Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
10.06.2025Wer sich noch unsicher ist, wie man bei der kommenden Kommunalwahl seine Stimme abgibt, dem kann bestimmt mit unserem Erklär-Film in einfacher Sprache geholfen werden. Einfach mal kostenlos reinklicken und sich das Wählen Schritt für Schritt erklären lassen. Viel Spaß !
-
10.06.2025Zum europäischen Protesttag ist es bei zahlreichen Aktionen in Ostwestfalen-Lippe wieder ordentlich laut geworden. Ein paar Eindrücke haben wir auf Bildern festgehalten - leider ohne Ton 😉. Aber auch ein Video - natürlich mit Ton 👍
-
28.05.2025Sollten Sie als blinder oder sehbehinderter Verfahrensbeteiligter, auch bei anwaltlicher Vertretung, einen Antrag auf barrierefreie Dokumente bei Gericht stellen, empfiehlt es sich, die genannte Entscheidung des Landgerichts München argumentativ heranzuziehen.
-
06.05.2025Eltern mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung können aufgrund vielfältiger Barrieren bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle auf Unterstützung angewiesen sein. In der Praxis stellt sich die Frage: Wie kann eine bedarfsgerechte Unterstützung der Eltern gelingen? Der Fachtag „Eltern mit Behinderung: Außen vor oder mitgedacht?“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen (KSL.NRW) in Münster gab Antworten.
-
05.05.2025Das LSG Berlin-Brandenburg hat in diesem einstweiligen Rechtsschutz-verfahren festgestellt, dass die Antragstellerin mit überwiegender Wahrscheinlichkeit einen Anspruch auf Gewährung der Mittel für die Anschaffung eines Kfz hat. Es hat ihr daher ein Darlehen für die Anschaffung des gebrauchten Kfz in Höhe von 4000 € als Leistung zur sozialen Teilhabe zugesprochen.
-
28.04.2025In Ostwestfalen-Lippe gibt es erneut verschiedene Möglichkeiten laut und sichtbar zu werden...
-
16.04.2025Das KSL Detmold hatte für den 16.4. zu einem ersten Vernetzungs- und Austauschtreffen eingeladen.
-
03.04.2025Der Anspruch auf Zugänglichmachung von barrierefreien Unterlagen besteht gegenüber der für das jeweilige Gerichtsverfahren zuständigen Stelle. Diese kann die Zugänglichmachung nach § 8 ZMV dem Verwaltungsgericht Düsseldorf übertragen, das hierzu mit den erforderlichen technischen Einrichtungen ausgestattet worden ist, wie z.B. einem Drucker für Brailleschrift und Programmen zur Umwandlung von Schriftstücken in Audiodokumente.
-
21.03.2025Teilen Sie dem Träger der Eingliederungshilfe mit, ob und ggf. wie Sie den Entlastungsbetrag nutzen. Schildern Sie außerdem deutlich Ihre Bedarfe, falls Sie zeitweise parallel Entlastungs- und Eingliederungshilfeleistungen benötigen. Prinzipiell würde der Hinweis genügen, Eingliederungshilfe sei jedenfalls neben den Entlastungsleistungen zu erbringen und die genaue Verwendung des Entlastungsbetrages sei dafür unerheblich. Das gilt zumindest dann, wenn Sie keine 24-Stunden-Assistenz nutzen. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass der Träger der Eingliederungshilfe tatsächlich keine Leistungen erbringt und Sie streiten müssen. Eine (eigentlich überflüssige) Mitteilung zu eventuellen Entlastungsleistungen kann hier Streit vermeiden.
-
21.03.2025Bei den Leistungen der „Schulassistenz“ handelt es sich um Leistungen zur Teilhabe an Bildung. Das bedeutet, dass die Schulassistenz so lange zu leisten ist, bis das Teilhabeziel erreicht ist. Das Ende eines Schuljahres ist nach Auffassung der KSL.NRW kein sachlicher Grund, um die Leistung der Schulassistenz zu befristen. Wenn Sie einen Bescheid bekommen oder schon vorliegen haben, indem die Leistung der Schulassistenz nur für ein Schuljahr bewilligt worden ist, dann können Sie Widerspruch gegen die Befristung erheben, soweit die Widerspruchsfrist (einen Monat nach Zugang des Bescheides) noch nicht abgelaufen ist. Wenn die Widerspruchsfrist bei Ihrem Bescheid bereits abgelaufen ist, dann können Sie beim zuständigen Eingliederungshilfeträger (Jugend- oder Sozialamt) die Entfristung der Schulassistenz beantragen.
-
21.03.2025Stellen Sie einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, auch wenn Sie wissen oder vermuten, dass Ihre Eltern oder ein Elternteil oder eines Ihrer Kinder mehr als 100.000 EUR im Jahr verdienen. Beantworten Sie nur die Fragen nach dem Beruf Ihrer Eltern oder Kinder. Weisen Sie den Sozialhilfeträger gegebenenfalls daraufhin, dass die Jahreseinkommensgrenze von 100.000 EUR von mindestens einem Elternteil oder einem Kind überschritten sein muss, damit eine Kostenbeteiligung eingefordert werden kann.
-
14.03.2025Am 12. März trafen sich über 40 Vertreter*innen der Rehaträger für die Kreise Paderborn und Höxter im großen Saal des Kreishauses Paderborn zu einem angeregten Netzwerk-Austausch
-
14.03.2025Wie kann das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen inklusiver gestaltet werden? Ab dem 15. März 2025 ist es möglich, sich zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ am 10. September 2025 anzumelden!
-
RÜCKBLICK: Fachtag Gewaltschutz: "Besserer Schutz durch Beteiligung" am 23. Januar 2025 in Bielefeld
24.01.2025Ein kurzer Bericht und ein paar Eindrücke vom spannenden Fachtag... -
20.01.2025Vortrag und Diskussion am 27.01.2025 um 17 Uhr in Brakel
-
18.12.2024...vom 23.12.24 bis zum 5.1.2025 bleibt unser Büro daher geschlossen
-
20.11.2024Unser Film steht ab sofort wieder auf YouTube und zum kostenlosen Download bereit. Für weitere Materialien zur Wahl bitte unten klicken...
-
14.11.2024Sie wollen wissen: Was ist ein Amtsgericht? Das Rechts·wörterbuch erklärt schwere Worte von dem Gericht, von Anwälten, von der Polizei und von dem Gefängnis. Ein Text in Einfacher Sprache
-
04.11.2024Schwerpunktthema: Ombudspersonen - Deutlich ist geworden: Die Aufgabe ist eine besondere Herausforderung für das Ehrenamt...
-
28.10.2024Die Broschüre fokussiert in kompakter Form budgetfähige Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung – und ist jetzt für den Versand bereit!