Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
07.03.2022
Die Forderung, den Mindestlohn auch für Beschäftigte in den Werkstätten für behinderte Menschen durchzusetzen, wird kontrovers diskutiert. Wir haben auch mal überlegt, ob das eine gute Idee sein könnte.
14.01.2022
Im Forum IV. wollen wir uns mit spannenden Gästen erneut einer "Ästhetik der Vielen" widmen.
Man darf vermuten, dass wir hier auch über Diversität im Kulturbetrieb sprechen werden... Sprechen Sie mit!
07.11.2021
Spannende Einblicke zur potentiellen Verbesserung der Teilhabe von Senior:innen. Eine gemeinsame Veranstaltung des KSL Detmold mit dem Regionalbüro "Alter, Pflege und Demenz" OWL
28.10.2021
15 zumeist neu gewählte Vertreter:innen der ostwestfälischen Behindertenbeiräte trafen sich am 26.10. in Bielefeld
14.10.2021
Die Wissensplattform DeinRatZählt beschäftigt sich aktuell mit dem Thema Beiräte und Interessenvertretungen. Wie gründet man überhaupt einen Beirat? Andrea Hanisch und Nicole Lemkens berichten in fünf Kurzvideos über ihre Erfahrungen in Brüggen. Schauen oder lesen Sie doch mal rein.
17.09.2021
Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus führt zur Schaffung eines Arbeitskreises für Menschen mit Behinderungen
08.09.2021
Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit in Gütersloh hält Mesut Can vom KSL-OWL am Mittwoch, den 29.09.21 einen Online-Vortrag zum Persönlichen Budget.
Außerdem ist in der Stadtbibliothek Gütersloh vom 24.09.-09.10.21 unsere umfangreiche Wanderausstellung zum Persönlichen Budget aufgebaut.
10.08.2021
Wir haben gemeinsam mit der EUTB Kreis Lippe und dem Kreis Lippe drei Filme gedreht,
die auf humoristische Art positive Beispiele von Barrierefreiheit zeigen.
Die Filme sollen zeigen: So geht Barrierefreiheit!
06.08.2021
„Wir brauchen mehr Assistenz im Ehrenamt", diese und viele andere Themen spricht Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung, in der ersten Folge des brandneuen DeinRatZählt-Podcast an.
26.07.2021
Noch bis zum 1. August sprechen wir auf unserer Wissens-Plattform DeinRatZählt über die Bundestags-Wahl 2021. Auf Facebook und Instagram (@dein_rat_zaehlt) erfahrt Ihr mehr zum Thema!
22.07.2021
Leichte Antworten zu einer gerechten Entlohnung in Werkstätten für behinderte Menschen gibt es leider nicht, aber die Diskussion muss dringend geführt werden.
15.06.2021
Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe.
14.06.2021
In den vergangenen Monaten sind einige Gerichtsentscheidungen zum Persönlichen Budget bzw. zum Arbeitgebermodell ergangen, die günstig für Menschen mit Behinderungen sind.
19.05.2021
Die Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“ des LVR macht digitale Begegnung mit Diskussionen und Workshops auch in diesen Zeiten möglich.
18.05.2021
Die Vortragsreihe umfasst folgende Themen:
Von der Beantragung des Schwerbehindertenausweises, dem Besuch der Kita und der Schule bis zur Ausbildung und den Einzug in eine eigene Wohnung.
03.05.2021
In Ostwestfalen finden an verschiedenen Stellen unterschiedliche Aktionen zum Protesttag statt.
Coronabedingt meist nur in Online-Formaten, aber trotzdem nicht weniger laut und bunt.
29.04.2021
So wollen wir Dir gemeinsam mit dem Projekt "Politische Partizipation Passgenau" zeigen, wie Du Dich für Deine Wünsche in Deinem Wohnort politisch einsetzen kannst. Also mach mit und folge uns!
15.04.2021
Die neue Eingliederungs-Hilfe am neuen Ort.
Was ist neu? Was hat sich geändert?
26.03.2021
Eine Frage, die diesertage oft gestellt wird: „Ich beschäftigte Assistenzkräfte im Arbeitgebermodell. Wer finanziert mir für meine Assistenzkräfte FFP2 Masken (bzw. Masken mit vergleichbarem Standard) und Corona-Tests“? Unser Rechtsexperte Manuel Salomon hat eine Antwort.
22.03.2021
Im Rahmen der Corona-Pandemie wird vor der Überlastung unseres Gesundheits-Systems gewarnt, wenn nicht mehr alle Menschen behandelt werden können. Für diese schreckliche Situation ist im Frühjahr 2020 ein neuer Begriff aufgetaucht: Triage! Bisher diskutieren aber nur wenige Fachleute über dieses schwierige Thema. Damit aber alle mitreden können, hat das NETZWERK ARTIKEL 3 eine digitale Broschüre in verständlicher Sprache geschrieben.