Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
„Das Persönliche Budget gibt mir die Chance, meinen Alltag nach meinen Wünschen und Anforderungen selbstbestimmt zu gestalten.“
„Das Persönliche Budget gibt mir die Freiheit, Leistungen und Personal selbst auszuwählen.“
„Der Antragsweg ist kompliziert. Man muss auch schon mal einen Dickkopf haben. Aber es lohnt sich!“
Das Café 3b und das KSL Detmold laden am 24.11.2018 zu einer Tagesveranstaltung zum Thema "Persönliches Budget und Arbeitgebermodell" ein. Referentin ist Frau Daniela Herrmann von Mobile - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. Dortmund.
Am 5. Dezember fand das dritte Treffen der Beiräte für Menschen mit Behinderung in OWL statt. Auf der Agenda stand dieses Mal das spannende Thema "Denkmalschutz vs. Barrierefreiheit".
Zu Gast war Frau Barbara Pankoke von der oberen Denkmalbehörde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).
Das KSL führte in Kooperation mit dem Projekt "Mädchen sicher inklusiv" einen Workshop für eine Gruppe von Schülerinnen der Schule am Niedermühlenhof in Bielefeld durch. Der Workshop mit dem Titel: "Meine Zukunft - Selbstbestimmt" sollte die jungen Frauen für das Thema Selbstbestimmung sensibilisieren. Im Rahmen von persönlicher Zukunftsplanung sollten sie eigene Wünsche und Vorstellungen entwickeln und visualisieren.
Am 5.9.2018 fand in Bielefeld das erste Netzwerktreffen der ostwestfälischen EuTB-Berater*innen statt.
Persönliches Budget - Mehr als Geld!
Zur Veranstaltung zum Persönlichen Budget werden 150 Teilnehmer aus ganz OWL in Bielefeld erwartet
Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 30.6. startet nun auch in Paderborn die Erhebung barrierearmer Gastronomiebetriebe. Stefanie Laufkötter von der Koordinierungsstelle für Inklusion der Stadt Paderborn wird hierbei auf die Vorerfahrungen unserer Erhebung in der Stadt Bielefeld zurückgreifen. Da in Paderborn auf die in Bielefeld von Menschen mit Behinderung erstellte Checkliste für Gastronomiebetriebe zurückgegriffen wird, können die dort erhobenen Daten dann mit den Bielefelder Ergebnissen zusammengeführt werden.
Am 13.06.2018 hält Ulrike Häcker vom KSL OWL im Rahmen eines Workshops für Pflegeberaterinnen und -Berater einen Vortrag zum Thema "Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege unter Berücksichtigung des BTHG". Der Workshop wird organisiert von KoNAP, dem Kompetenznetzwerk Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung NRW.
Am 29.05.2018 trafen sich im Rahmen der kommunalen Inklusionsplanung in Paderborn die Mitglieder der AG "Arbeit, Ausbildung und Beschäftigung" zum Seminar. Gemeinsam mit Vertretern der Integrationsfachdienste und anderen Personen, die Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz begleiten und unterstützen, bildeten Sie sich fort, zum Thema "Änderungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben durch das BTHG". Durchgeführt wurde das Seminar von Ulrike Häcker vom KSL Detmold.
"Stefanie El Miri von der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission ... zeigte sich am Ende der Veranstaltung von den vorgestellten Aktivitäten - wörtlich - „schwer beeindruckt“.
Das KSL Detmold beteiligte sich in den letzten Wochen an vielen Aktionen rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Am 10. April hat das zweite Treffen der ostwestfälischen Behindertenbeiräte in Bielefeld stattgefunden. Zu Gast war die Landesbehindertenbeauftragte Claudia Middendorf, die über Aufgaben und Ziele in ihrem Amt berichtete und sich viel Zeit nahm, um mit den 16 Beiratsvertreter*innen und den Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums über die verschiedensten Problemlagen von Menschen mit Behinderung zu diskutieren.
Vortrag von Mesut Can, Mitarbeiter des KSL OWL, zu den Möglichkeiten des Persönlichen Budgets in Höxter.
16.04.2018 - 17:00 Uhr
Historisches Rathaus, Weserstrasse 11 in Höxter
Vortrag und Fragerunde mit Ulrike Häcker (Sozialjuristin) am Montag, den 9.4.2018 um 17 Uhr in Bielefeld
Das Bundesteilhabegesetz geht 2018 einen Schritt weiter. Die nächsten Änderungen werden umgesetzt. Was bedeutet das für Menschen mit Behinderung?
Barrieren auf den Schrottplatz!
Schubladen in den Müll!
Diagnosen zu Seifenblasen!
→ MAD PRIDE (21. Mai)
Küsst den Wahnsinn wach, liebt Krummbeine und Spasmen – Rollt, humpelt, tastet euch vor!
Feiert mit uns Die MAD Pride 2018 in Köln!
Viele Volkshochschulen in Ostwestfalen-Lippe bieten Kurse in Gebärdensprache an. Sie richten sich an hörende Menschen, die Grundkenntnisse in der deutschen Gebärdensprache erlangen möchten. Das KSL hat die Angebote in einer Übersicht zusammengefasst.
Das Kompetenzzentrum hat gemeinsam mit Betroffenen eine Erhebung zur Barrierefreiheit der Gastronomiebetriebe in Bielefeld gemacht. Die Ergebnisse werden vorerst nur auf der Website veröffentlicht und stehen als kostenloser Download zur Verfügung.