Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


Christian Fritsch

KSL im Gespräch mit Christian Fritsch:

Die Stiftung Anerkennung und Hilfe verlängert Frist für Anmeldungen für Anerkennungsleistungen. Fritsch: „Es müssen keine detaillierten Schilderungen der Taten erfolgen.“

Foto von Eva Konieczny. Es steht geschrieben: "Auf dem Online-Stammtisch der KSL NRW für Assistenznehmer*innen habe ich erfahren, "wie machen es denn die anderen?". Das hat mir sehr viel geholfen, denn sonst probiere ich es immer selbst alleine aus. Danke den KSL hierfür und für die entspannte Atmosphäre! Eva Konieczny

Austausch von Assistenznehmer*innen in Westfalen

Die KSL Arnsberg, Detmold und Münster haben einen ersten Online-Stammtisch für Assistenznehmer*innen in Westfalen angeboten.

Mann mit verschränkten Armen

Bist du behindernd? Unsere Kampagne im Kreis Lippe

Wir wollen alle Menschen auf die vielfältigen Barrieren, denen Menschen mit Behinderung im Alltag häufig begegnen, aufmerksam machen. Wir wollen aber auch positive Beispiele zeigen, die es im Kreis Lippe bereits gibt.

Frau Middendorf am Rednerpult

Claudia Middendorf lädt zur 3. telefonischen Bürgersprechstunde ein

Die 3. telefonische Bürgersprechstunde mit der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten.

Zuschauer hinter einem Zaun

"Die Ästhetik der Vielen" - Fachtagung am 12. März

In unserer Gesellschaft leben viele sehr verschiedene Menschen. Sie lassen sich nicht auf einförmige Lebensweisen und Weltsichten festlegen. Es gibt eine große Vielfalt der Geschmäcker und Ausdrucksformen, Traditionen und Vorstellungen.
Wir fragen uns auf dem Online-Fachtag am 12.März:
Wie gestalten wir eine vielfältige und inklusive Kultur?

Zwei Hände mit Geldscheinen

2. Praxisdialog Persönliches Budget für die Kreise Gütersloh, Herford, Minden-Lübbecke und die Stadt Bielefeld

die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) in NRW arbeiten in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Landesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget daran, mehr Menschen mit Behinderung zur Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets zu motivieren sowie bei Beantragung und Nutzung zu unterstützen.

Ein Stein mit der Beschriftung Wittekindshof, gegründet 1887

Es ist noch ein sehr langer Weg

Unsere Gedanken zu den Gewalt- und Machtmissbrauchs-Vorwürfen gegen eine Einrichtung der diakonischen Stiftung Wittekindshof im Kreis Minden-Lübbecke