
Online - Vortrag zum Behindertentestament am 28.04.2022 um 17 Uhr
Was passiert mit meinem Kind nach meinem Tod? Kann ich ihm überhaupt etwas vererben?
Jetzt kostenlos anmelden...
Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Was passiert mit meinem Kind nach meinem Tod? Kann ich ihm überhaupt etwas vererben?
Jetzt kostenlos anmelden...
In der Ukraine ist Krieg.
Vielen Menschen macht das Angst.
Die Lebenshilfe hat darum eine Internet-Seite gemacht.
Die Seite ist in Leichter Sprache.
Dort erfahren Sie:
Was in der Ukraine passiert.
Was gegen Angst vor dem Krieg hilft.
Wie Sie helfen können.
Jährlich wird am 21.3. der Welt-Down-Syndrom-Tag begangen, der weltweit für zahlreiche Beiträge zum Thema sorgt. Wir wollen zu diesem Anlass noch einmal eine kurzen Blick auf den umstrittenen NIPT-Test und die benötigte Unterstützung für Menschen mit einem Down-Syndrom werfen.
Vor dem Hintergrund der Situation in der Ukraine und der zunehmenden Zahl an Flüchtenden appellieren die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern, die besonderen Belange von Geflüchteten mit Behinderungen in den Blick zu nehmen. In einem offiziellen Schreiben an die Bundesministerin des Auswärtigen, die Bundesministerin des Inneren und für Heimat, die Innenministerkonferenz, die Arbeits- und Sozialministerkonferenz und die Integrationsministerkonferenz führen sie aus, welche Aspekte für eine gute Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten mit Behinderungen berücksichtigt werden sollten
Die Forderung, den Mindestlohn auch für Beschäftigte in den Werkstätten für behinderte Menschen durchzusetzen, wird kontrovers diskutiert. Wir haben auch mal überlegt, ob das eine gute Idee sein könnte.
Im Forum IV. wollen wir uns mit spannenden Gästen erneut einer "Ästhetik der Vielen" widmen.
Man darf vermuten, dass wir hier auch über Diversität im Kulturbetrieb sprechen werden... Sprechen Sie mit!
Spannende Einblicke zur potentiellen Verbesserung der Teilhabe von Senior:innen. Eine gemeinsame Veranstaltung des KSL Detmold mit dem Regionalbüro "Alter, Pflege und Demenz" OWL
15 zumeist neu gewählte Vertreter:innen der ostwestfälischen Behindertenbeiräte trafen sich am 26.10. in Bielefeld
Die Wissensplattform DeinRatZählt beschäftigt sich aktuell mit dem Thema Beiräte und Interessenvertretungen. Wie gründet man überhaupt einen Beirat? Andrea Hanisch und Nicole Lemkens berichten in fünf Kurzvideos über ihre Erfahrungen in Brüggen. Schauen oder lesen Sie doch mal rein.
Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus führt zur Schaffung eines Arbeitskreises für Menschen mit Behinderungen